Gesamterneuerungswahlen ENSI-Rat 2024–2027
Bundesrat bestätigt sechs amtierende Mitglieder des ENSI-Rates für die kommende Legislaturperiode in ihrem Mandat.
Bundesrat bestätigt sechs amtierende Mitglieder des ENSI-Rates für die kommende Legislaturperiode in ihrem Mandat.
Der Bundesrat ist an seiner Sitzung vom 4. März 2022 dem Wahlvorschlag des ENSI-Rates gefolgt und hat Paul Bossart als Mitglied in den ENSI-Rat gewählt. Paul Bossart wird sein Amt am 1. April 2022 antreten.
An seiner Sitzung vom 28. Oktober 2020 hat der Bundesrat Andreas Abegg zum neuen Präsidenten und Cornelia Spitzer zur neuen Vizepräsidentin des ENSI-Rates gewählt. Beide übernehmen ihre Funktionen per 1. November 2020. Rafael Macián-Juan wird ab 1. Januar 2021 das langjährige ENSI-Ratsmitglied Jacques Giovanola ersetzen.
Der Bundesrat ernennt Lisa Martinenghi zum Mitglied des ENSI-Rates. Die promovierte Bauingenieurin wird ihr Amt per 1. August 2020 antreten.
Der Bundesrat hat Martin Zimmermann zum neuen Vizepräsidenten des ENSI-Rats ernannt und Professor Andreas Abegg als Mitglied in den ENSI-Rat gewählt.
Der ENSI-Rat hat am 28. August 2019 Marc Kenzelmann zum neuen Direktor des ENSI gewählt. Er wird die Nachfolge von Hans Wanner am 1. Juli 2020 antreten.
Der Bundesrat hat Monica Duca Widmer zur kommenden Verwaltungsratspräsidentin der neuen RUAG-Beteiligungsgesellschaft bestimmt. Infolge dessen wird sie auf Ende Juli 2019 aus dem ENSI-Rat zurücktreten.
Der Bundesrat hat eine Vakanz im ENSI-Rat geschlossen. Er hat die Walliserin Karine Rausis per 1. Januar 2014 als Nachfolgerin für Pierre Steiner ernannt. Pierre Steiner war Ende 2012 altershalber aus dem ENSI-Rat zurückgetreten. Mit der Ernennung der 45-jährigen Karine Rausis verfügt der ENSI-Rat ab Anfang 2014 wieder über sieben Mitglieder. Anne Eckhardt, Präsidentin des […]
Seinen Entscheid begründet der 69-Jährige vor allem mit seinem Alter. Der ENSI-Rat bedauert den Rücktritt.