Gesamterneuerungswahlen ENSI-Rat 2024–2027
Bundesrat bestätigt sechs amtierende Mitglieder des ENSI-Rates für die kommende Legislaturperiode in ihrem Mandat.
Bundesrat bestätigt sechs amtierende Mitglieder des ENSI-Rates für die kommende Legislaturperiode in ihrem Mandat.
Der ENSI-Rat hat die vom ENSI aktualisierte Forschungsstrategie gutgeheissen. Im Mittelpunkt stehen der Strahlenschutz, Auswirkungen von Erdbeben auf Kernanlagen, der Langzeitbetrieb von Kernkraftwerken und Entsorgungsfragen.
Der ENSI-Rat überwacht die Aufsichtstätigkeit und die Geschäftsführung des ENSI und gibt seine Beurteilung in einem jährlichen Bericht ab. Der Tätigkeits- und Geschäftsbericht des ENSI-Rates für das Jahr 2022 wurde vom Bundesrat an seiner Sitzung vom 9. Juni 2023 genehmigt.
Der ENSI-Rat überwacht die Aufsichtstätigkeit und die Geschäftsführung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI und erstellt darüber jährlich einen Bericht. An seiner Sitzung vom 10. Juni 2022 hat der Bundesrat den Tätigkeits- und Geschäftsbericht des ENSI-Rates für das Jahr 2021 genehmigt.
In seinem Vortrag am BFE-ENSI-PSI Neujahrsgespräch 2022 betont der Präsident des ENSI-Rates, Andreas Abegg, die Bedeutung einer wirksamen Trennung der nuklearen Aufsicht von politischen und wirtschaftlichen Einflüssen.
Andreas Abegg ist seit 1. September 2019 Mitglied des ENSI-Rats und seit dem 1. November 2020 Präsident des ENSI-Rats. Andreas Abegg ist Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur und Titularprofessor an der Universität Luzern. An der ZHAW leitet er seit 2012 das Zentrum für öffentliches Wirtschaftsrecht mit […]
Cornelia Spitzer ist seit dem 1. November 2020 Mitglied des ENSI-Rats in der Funktion als Vizepräsidentin. Bis zu ihrer Pensionierung Ende September 2020 hatte sie die Stabsstelle Technisches Projektmanagement, Division Sicherheit kerntechnischer Anlagen im Departement nukleare Sicherheit bei der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) inne. Von 2015 bis 2020 leitete sie die Sektion Sicherheitsbewertung in dieser Division. […]
Rafael Macián-Juan ist seit dem 1. Januar 2021 Mitglied des ENSI-Rates. Er leitet seit 2007 den Lehrstuhl für Nukleartechnik an der Technischen Universität München (TUM). Davor arbeitete Rafael Macián-Juan zehn Jahre am Paul Scherrer Institut (PSI) und forschte zu Thermohydraulik von Reaktoren und gekoppelter Neutronik. Zudem führte er Sicherheitsbewertungen für die Schweizer Kernkraftwerke durch. Seine […]
Lisa Martinenghi ist seit 1. August 2020 ordentliches Mitglied des ENSI-Rates. Die promovierte Bauingenieurin arbeitet seit 1994 im Bereich der geotechnischen und hydrologischen Beratung sowie der Umweltberatung. Sie ist Geschäftsführerin eines Ingenieurbüros, welches sich auf die Beratungstätigkeit im Zusammenhang mit geotechnischen Fragestellungen spezialisiert hat. Von 1993 bis 2005 war Lisa Martinenghi als Lehrbeauftragte an der […]